Zum Inhalt springen

Das Ackerbauzentrum Niedersachsen

Eine Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Auf der Burg Warberg im Landkreis Helmstedt, einem Ort mit langer Tradition in der agrarbezogenen Weiterbildung, entsteht seit Sommer 2021 das Ackerbauzentrum Niedersachsen.
Das Ackerbauzentrum arbeitet zusammen mit Partnern an zukunftsweisenden und innovativen Konzepten für einen nachhaltigen Ackerbau.
Träger des Ackerbauzentrums ist das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN). Weitere Informationen zum Ackerbauzentrum

Das Ackerbauzentrum Niedersachsen

Eine Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Auf der Burg Warberg im Landkreis Helmstedt, einem Ort mit langer Tradition in der agrarbezogenen Weiterbildung, entsteht das Ackerbauzentrum Niedersachsen. Träger ist das NAN. Die Ziele des Ackerbauzentrums skizziert die zuständige Ministerin, Barbara Otte-Kinast in einem Interview mit dem Geschäftsführer des NAN, Hilmar Freiherr von Münchhausen. Weitere Informationen zum Ackerbauzentrum 

Ackerbau-Projekt des Monats: WassKli

Das Ackerbau-Projekt im Oktober heißt WassKli. In dem EIP-Agri-Projekt werden Konzepte entwickelt, die die Wasserverfügbarkeit von landwirtschaftlichen Betrieben langfristig erhöhen, um den zunehmenden Bewässerungsbedarf durch klimatische Änderungen zu sichern. Dabei werden die Nutzung von Wasserspeichern und alternative Wasserressourcen mit einbezogen. Dr. Stefanie Schläger vom Ackerbauzentrum Niedersachsen sprach mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern Felix Schmidt und Maurice Dedolf von der Ostfalia Hochschule u.a. über die Herausforderungen in der planerischen Vorgehensweise der neuen Wasserinfrastruktur.

Kein Tropfen auf den heißen Stein: Wasser im Ackerbau nutzen und schützen

Tagung am 07. November 2025 in Warberg

Klimatische Veränderungen verschieben Temperaturen und Niederschlagsmuster. Wie kann die Landwirtschaft nachhaltig mit der Ressource Wasser umgehen, Erträge sichern und Umweltziele erreichen? Auf unserer Tagung bündeln wir Wissen, Erfahrung und Ideen aus allen Regionen, um praxisnahe Lösungen für einen stabilen Wasserhaushalt und eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu entwickeln.

Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!

Wir informieren Sie ...

über Aktuelles aus der Agrarpolitik, Innovationen der Agrarbranche, Interessante Veranstaltungen und Studien sowie Fortschritte in unseren Projekten.

Unser Newsletter erscheint 4 bis 6 Mal im Jahr

Laserzentrum Hannover e.V., PhotonicNet GmbH und NAN e.V. starten neues Projekt – PACC!

Im Zuge der Digitalisierung der Landwirtschaft wird Photonik immer wichtiger. Der Einsatz von Licht, Laser, optischen Sensoren und vor allem die Bilderkennung über Kameras bieten großes Innovationspotential. Im Projekt PACC werden landwirtschaftliche Praxis mit Wissenschaft und Entwicklung vernetzt. Über die Chancen der Photonik in der Landwirtschaft diskutieren Experten am 17.08.2022 in einer online Veranstaltung. Melden Sie sich gern an – wir freuen uns auf Sie!

Aktuelles

Nächste Veranstaltungen:

Heckenkongress 2025 – Gemeinsam die Zukunft aushecken!

12.–14.10.2025 - Hamburg & online

Feldtag: Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung im Ackerbau

23.10.2025 - 38704 Liebenburg – Heißum

Workshop „Mehr als nur Gründüngung: Leguminosen wirtschaftlich erfolgreich nutzen“

28.10.2025 - Buchholz

Über uns

Nachhaltiger Ackerbau, zukunftsfähige ländliche Räume

Im Netzwerk Ackerbau Niedersachsen (NAN) haben sich engagierte landwirtschaftliche Betriebe und Verbände, Unternehmen der Agrarwirtschaft und Akteure aus Agrarpolitik, -verwaltung und -forschung zusammengeschlossen, um einen nachhaltigen Ackerbau zu fördern. Das NAN wurde 2013 gegründet und besteht aktuell aus 48 Mitgliedern.

Wir arbeiten an Lösungen für die Herausforderungen des Ackerbaus, unterstützen technische Innovationen und bringen uns in die agrarpolitische Debatte ein.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Aufbau des Ackerbauzentrums Niedersachsen auf der Burg Warberg.